Die Sommerferien 2025 sind vorbei und die Schulbande startet das neue Schuljahr sogleich mit einer Sendungsproduktion, um die schönen Erinnerung mit Musik festzuhalten. Aus dem Grund waren Bambi, Maxim, Paul, Gabriel, Adelina, Charlotte, Leon und Detzi im Corax-Studio und haben ihre aktuellen Lieblingshits in eine mitreißende Musiksendung gepackt.
feder·leicht: Tagebuch der Gefühle
16. August 2025
Die Mitglieder der Redaktion feder·leicht sind Prüfleser*innen beim Büro für Leichte Sprache der Lebenshilfe Mansfelder Land. Das Büro für Leichte Sprache hilft Projekten, Einrichtungen, Museen und vielen Anderen dabei, Texte so zu schreiben, dass möglichst viele Menschen sie verstehen können. Zum Beispiel haben sie Erklärkarten für ein Buch des Projektes „Tagebuch der Gefühle“ gestaltet. In diesem Projekt beschäftigen sich junge Menschen mit Geschichte, besuchen Gedenkstätten und schreiben ihre Erlebnisse und Gedanken dazu in Tagebüchern nieder. Was es genau mit dem Projekt „Tagebuch der Gefühle“ auf sich hat, könnt Ihr in dieser Sendung erfahren. Feder·leicht haben mit dem Projektleiter Andreas Dose gesprochen. Ausserdem haben sie das Landesbildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte „Hermann von Helmholtz“ besucht und etwas über deren Schulalltag, sowie die Zusammenarbeit mit dem Projekt „Tagebuch der Gefühle“ erfahren.
Nachdem die Irrläufer in den vorangegangenen Sendungen ganz viel über die Herstellung von Wein und Kaffee sowie das Bäckereihandwerk herausgefunden haben, wollten sie nun auch wissen, was gute Torten ausmacht. Im Kaffeehaus Wittekind gibt es nicht nur Torten, sondern auch ganz viele andere Leckereien. Mit Inhaber Paul Sonnenburg haben sie darüber gesprochen, warum er dieses historische Kaffeehaus wieder zum Leben erweckt hat und was ihm dabei besonders wichtig ist.
Die Irrläufer in der Bäckerei Weidner in Halle-Reideburg
Bei den Irrläufern geht es ja 2025 kulinarisch zu – nach dem Besuch des Weinguts Born in Höhnstedt und der Kaffee-Rösterei Vincent in Bad Lauchstädt stand in dieser Sendung eine Visite in der Privat-Bäckerei Weidner in Halle-Reideburg auf dem Programm. Wichtige Fragen und beeindruckende Antworten rund um Themen wie Brot und Brötchen, Backen, Handwerk und Arbeit, Schaffen und Schlafen im Bäckeralltag gibt es in dieser Sendung zu hören.
Die Rabenbande – HFC Fanprojekt
28. Juni 2025
In der sportbegeisterten Redaktion Rabenbande gibt es natürlich auch Fußballfans – dabei schlagen die Herzen für den lokalen Halleschen Fußball Club. Für die HFC-Fans gibt es in Halle ein interessantes sozialpädagogisches Angebot des Sankt Georgen e.V. – das HFC-Fanprojekt. Was genau die Mitarbeiter des Projektes für die Fans und den Club tun, wird genau so einfach erklärt, wie die Fragen, wer Kurt Wabbel war und was das Fanprojekt mit Stickern und Graffiti zu tun hat. Und selbstverständlich spielt bei dem Thema Fußball auch Musik eine ganz besondere Rolle.
Die Schulbande HaNeu hat das Flamarium besucht. Was das genau ist und was das Flamarium mit dem Thema Sterben und Tod zu tun hat, wird beeindruckend in dieser Sendung veranschaulicht.
Die Irrläufer besuchen die Kaffeerösterei Vincent in Bad Lauchstaedt
Die IrrLaeufer haben sich auf den Weg nach Bad Lauchstaedt gemacht, um die Kaffeeroesterei Vincent von Ulf Keller zu besuchen. Dort blieb keine Frage rund um das Thema Kaffee unbeantwortet – und so erfährt Mensch nun über die Sendung auch, wo der Kaffeegürtel verläuft, dass sich aus der Kaffeefrucht auch Tee machen lässt und dass zwar keine Sklaven mehr auf den Kaffee-Plantagen arbeiten, aber trotzdem immer noch Menschen überwiegend per Hand den Kaffee ernten müssen. Musikalisch geht es genüsslich natürlich auch um das Thema Kaffee.
Die Rabenbande – Hip Hop
31. Mai 2025
Einige Mitglieder der Rabenbande sind große Hip Hop Fans. Mit Tom vom 4>>Ward e.V. sprachen sie über Hip Hop Kultur und die Projekte, die der Verein an Schulen und Jugendeinrichtungen anbietet. Wie genau Hip Hop Musik gemacht wird und ob alle Rapper so drauf sind, wie uns viele youtube Videos glauben lassen, haben sie Percy gefragt.
Unsere inklusive Radioredaktion Die Irrläufer war wieder unterwegs und hat neugierig nachgefragt: Was ist eigentlich „Kulturzeit für Alle“? In der neuen Sendung erfahrt ihr alles über das Projekt der Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis und wie die sogenannten Kulturtandems Menschen mit und ohne Behinderung zusammenbringen, um gemeinsam Kultur zu erleben. Wie immer sind die Fragen der Irrläufer direkt, ehrlich und manchmal auch ein bisschen unbequem – genau so, wie es sein sollte.
In unserer neuen Radiosendung sprechen die IrrLäufer mit den Projektkoordinator*innen des inklusiven Pilotprojekts „Kulturzeit für Alle“ der Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis. Das Projekt bringt Kulturbegeisterte zusammen – mit und ohne Behinderung – und schafft neue Wege zur barrierearmen Teilhabe.
Einen 15-minütigen Ausschnitt des Gesprächs könnt ihr hier bereits hören, die komplette 60-minütige Sendung läuft am Samstag, den 10. Mai 2025 ab 12 Uhr auf Radio Corax.
Hört rein – und feiert mit uns die Vielfalt!
feder·leicht: Frühlingsgefühle in der Vogelschutzwarte Steckby
3. Mai 2025
Die feder·leicht Redaktion war ganz beschwingt von den ersten Zeichen des Frühlings. Sie wollten wissen, ob es anderen Menschen auch so geht und was genau ihnen so gut gefällt am Frühling. Viele Menschen haben erzählt, dass sie sich über die Rückkehr der Vögel freuen und deren Gesänge nun endlich wieder zu hören sind. Ein guter Anlass also, mit einem Vogelexperten zu sprechen. In der Vogelschutzwarte Steckby hat die feder·leicht Redaktion René Thiemann zum Brutverhalten von Vögeln ausgefragt, welche Vögel in dieser Region zu beobachten sind, aber auch, warum es so etwas wie Vogelschutzwarten überhaupt braucht und was wir alle zum Vogelschutz beitragen können.
Viele Menschen möchten ein Haustier haben. Doch was bedeutet es eigentlich, sich gut um ein Tier zu kümmern? Und wenn sich so viele Menschen Haustiere wünschen, warum sind dann Tierheime so voll? Um Antworten darauf und viele andere Fragen zu bekommen hat die Schulbande HaNeu mit Menschen auf der Straße gesprochen und das Tierheim Halle besucht.
feder·leicht in der Kunstsammlung des VEB Mansfeld Kombinat
Die Redaktion feder.leicht hat im Kreisarchiv Sangerhausen die Kunstsammlung des VEB Mansfeld Kombinat Wilhelm Pieck aufgesucht und im Gespräch mit Sylvia Meinel allerhand über die Kunstpraxis in ehemaligen DDR-Betrieben erfahren.
Wie wird eigentlich Wein hergestellt? Auf der Suche nach einer Antwort haben die Irrläufer die Winzerin Elisabeth Born besucht und sie über ihre Arbeit ausgefragt.
feder·leicht zu Besuch beim Bürgermeister von Eisleben
Die Redaktionsmitglieder von feder·leicht wollten wissen, was genau ein Bürgermeister alles zu tun hat und wie jemand Bürgermeister wird. Deswegen haben sie den Bürgermeister von Eisleben Carsten Staub besucht. Mit ihm haben sie auch über aktuelle Herausforderungen und Pläne für die Stadt Eisleben gesprochen.
Bei den Irrläufern heißt es „Spiel mit!“ im Stadtmuseum Halle
Die IrrLäufer wollen spielen – und dafür haben sie die aktuelle Sonderausstellung „Spiel mit!“ im Stadtmuseum Halle besucht. Dort ließen sie sich von Elke Arnhold ihre neugierigen Fragen beantworten, alles zeigen und erklären. Dass diese Ausstellung der geeignete Ort zum Spielen ist, ließ sich in den unterschiedlichen Spiele-Ausstellungsbereichen anschauen, anhören, anfassen aber vielmehr noch mit allen Sinnen phantastisch erspielen.
Die Rabenbande findet Bücher und Lesen total Klasse. Und wo kann man ganz viele Bücher entdecken? Genau – in einer Bibliothek. In der Stadtbibliothek Halle hat die Rabenbande Frau Kramer befragt, was es in der Stadtbibliothek alles gibt, wie man Sachen dort findet und wie das mit dem Ausleihen funktioniert.
feder·leicht und Pro Familia – Freundschaft, Lust & Liebe
Die Redaktion Federleicht war in Eisleben unterwegs und wollte alles über die Themen Freundschaft, Lust und Liebe in Erfahrung bringen. Dazu wurden nicht nur die Eisleber:innen auf dem Marktplatz der Lutherstadt befragt, sondern auch Benjamin Bauch von der Pro Familia – Beratungsstelle in Eisleben. Wie lange hält Liebeskummer an? Was bedeuten Stellungen im Bett? Was kann man tun, wenn man einen Kinderwunsch hat aber keine Kinder bekommen kann? Drei von vielen vielen Fragen, die alle kompetent und leicht verständlich in dieser Sendung eine oder mehrere Erklärungen finden.
Das Jahr neigt sich dem Ende – die Schulbande HaNeu aus der Helen-Keller-Schule hat vielfältige Sendungen gestaltet und interessante Themen ins Radio gebracht – ob es um Sport ging, vielmehr ums Boxen beim Besuch des Boxclubs 8M oder die radio-aktive Teilhabe an den Sportspielen der Special Olympics im Stadion Halle-Neustadt. So wurden aber auch Fragen des Alltags der Heranwachsenden mit Blick auf die zukünftige Berufsorientierung in Interviews mit der Halleschen Verkehrs AG HAVAG geklärt. Und es gab Einblicke in das Praxisprojekt im Tierpark Am Goldberg. Sportlich und gesundheitsbewusst ließ die Klasse ihr Radio-Jahr 2024 mit einer Sendung rund um das wichtige Thema Rauchen auslaufen. Beendet wird das Jahr nun abschließend mit Musik – dafür gibt es diese Sendung mit den aktuellen Lieblingslied der Schulband HaNeu.
Nach ihrem Besuch in der Oper bleiben die Irrläufer weiter musikalisch unterwegs. Für diese Sendung haben sie das Museum des Händel-Hauses besucht und dort die Leiterin Christiane Barth zum Leben und Werk von Georg Friedrich Händel befragt. Dabei durften sie sogar einige der ausgestellten Instrumente selbst ausprobieren.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.