irreleicht.de

Radiosendungen

Die Irrläufer fragen nach – „Kulturzeit für Alle“

Unsere inklusive Radioredaktion Die Irrläufer war wieder unterwegs und hat neugierig nachgefragt: Was ist eigentlich „Kulturzeit für Alle“? In der neuen Sendung erfahrt ihr alles über das Projekt der Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis und wie die sogenannten Kulturtandems Menschen mit und ohne Behinderung zusammenbringen, um gemeinsam Kultur zu erleben. Wie immer sind die Fragen der Irrläufer direkt, ehrlich und manchmal auch ein bisschen unbequem – genau so, wie es sein sollte.

Protesttag am 5. Mai: Kultur für alle!

Am 5. Mai ist Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen – und wir von IrreLeicht sind dabei!

In unserer neuen Radiosendung sprechen die IrrLäufer mit den Projektkoordinator*innen des inklusiven Pilotprojekts „Kulturzeit für Alle“ der Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis. Das Projekt bringt Kulturbegeisterte zusammen – mit und ohne Behinderung – und schafft neue Wege zur barrierearmen Teilhabe.

Einen 15-minütigen Ausschnitt des Gesprächs könnt ihr hier bereits hören, die komplette 60-minütige Sendung läuft am Samstag, den 10. Mai 2025 ab 12 Uhr auf Radio Corax.

Hört rein – und feiert mit uns die Vielfalt!

feder·leicht: Frühlingsgefühle in der Vogelschutzwarte Steckby

Die feder·leicht Redaktion war ganz beschwingt von den ersten Zeichen des Frühlings. Sie wollten wissen, ob es anderen Menschen auch so geht und was genau ihnen so gut gefällt am Frühling. Viele Menschen haben erzählt, dass sie sich über die Rückkehr der Vögel freuen und deren Gesänge nun endlich wieder zu hören sind. Ein guter Anlass also, mit einem Vogelexperten zu sprechen. In der Vogelschutzwarte Steckby hat die feder·leicht Redaktion René Thiemann zum Brutverhalten von Vögeln ausgefragt, welche Vögel in dieser Region zu beobachten sind, aber auch, warum es so etwas wie Vogelschutzwarten überhaupt braucht und was wir alle zum Vogelschutz beitragen können.

Die Schulbande HaNeu besucht das Tierheim

Viele Menschen möchten ein Haustier haben. Doch was bedeutet es eigentlich, sich gut um ein Tier zu kümmern? Und wenn sich so viele Menschen Haustiere wünschen, warum sind dann Tierheime so voll? Um Antworten darauf und viele andere Fragen zu bekommen hat die Schulbande HaNeu mit Menschen auf der Straße gesprochen und das Tierheim Halle besucht.

Die Irrläufer auf der Spur des Weines

Wie wird eigentlich Wein hergestellt? Auf der Suche nach einer Antwort haben die Irrläufer die Winzerin Elisabeth Born besucht und sie über ihre Arbeit ausgefragt.

feder·leicht zu Besuch beim Bürgermeister von Eisleben

Die Redaktionsmitglieder von feder·leicht wollten wissen, was genau ein Bürgermeister alles zu tun hat und wie jemand Bürgermeister wird.
Deswegen haben sie den Bürgermeister von Eisleben Carsten Staub besucht. Mit ihm haben sie auch über aktuelle Herausforderungen und Pläne für die Stadt Eisleben gesprochen.

Bei den Irrläufern heißt es „Spiel mit!“ im Stadtmuseum Halle

Die IrrLäufer wollen spielen – und dafür haben sie die aktuelle Sonderausstellung „Spiel mit!“ im Stadtmuseum Halle besucht. Dort ließen sie sich von Elke Arnhold ihre neugierigen Fragen beantworten, alles zeigen und erklären. Dass diese Ausstellung der geeignete Ort zum Spielen ist, ließ sich in den unterschiedlichen Spiele-Ausstellungsbereichen anschauen, anhören, anfassen aber vielmehr noch mit allen Sinnen phantastisch erspielen.

Die Rabenbande in der Stadtbibliothek

Die Rabenbande findet Bücher und Lesen total Klasse. Und wo kann man ganz viele Bücher entdecken? Genau – in einer Bibliothek.
In der Stadtbibliothek Halle hat die Rabenbande Frau Kramer befragt, was es in der Stadtbibliothek alles gibt, wie man Sachen dort findet und wie das mit dem Ausleihen funktioniert.

feder·leicht und Pro Familia – Freundschaft, Lust & Liebe

Die Redaktion Federleicht war in Eisleben unterwegs und wollte alles über die Themen Freundschaft, Lust und Liebe in Erfahrung bringen. Dazu wurden nicht nur die Eisleber:innen auf dem Marktplatz der Lutherstadt befragt, sondern auch Benjamin Bauch von der Pro Familia – Beratungsstelle in Eisleben. Wie lange hält Liebeskummer an? Was bedeuten Stellungen im Bett? Was kann man tun, wenn man einen Kinderwunsch hat aber keine Kinder bekommen kann? Drei von vielen vielen Fragen, die alle kompetent und leicht verständlich in dieser Sendung eine oder mehrere Erklärungen finden.

Schulbande-HaNeu – (Lieblings-)MUSIK

Das Jahr neigt sich dem Ende – die Schulbande HaNeu aus der Helen-Keller-Schule hat vielfältige Sendungen gestaltet und interessante Themen ins Radio gebracht – ob es um Sport ging, vielmehr ums Boxen beim Besuch des Boxclubs 8M oder die radio-aktive Teilhabe an den Sportspielen der Special Olympics im Stadion Halle-Neustadt. So wurden aber auch Fragen des Alltags der Heranwachsenden mit Blick auf die zukünftige Berufsorientierung in Interviews mit der Halleschen Verkehrs AG HAVAG geklärt. Und es gab Einblicke in das Praxisprojekt im Tierpark Am Goldberg. Sportlich und gesundheitsbewusst ließ die Klasse ihr Radio-Jahr 2024 mit einer Sendung rund um das wichtige Thema Rauchen auslaufen. Beendet wird das Jahr nun abschließend mit Musik – dafür gibt es diese Sendung mit den aktuellen Lieblingslied der Schulband HaNeu.

Die Irrläufer im Händelmuseum

Nach ihrem Besuch in der Oper bleiben die Irrläufer weiter musikalisch unterwegs. Für diese Sendung haben sie das Museum des Händel-Hauses besucht und dort die Leiterin Christiane Barth zum Leben und Werk von Georg Friedrich Händel befragt. Dabei durften sie sogar einige der ausgestellten Instrumente selbst ausprobieren.

Die Schulbande-HaNeu – RAUCHEN

Die SchulBande HaNeu hat sich mit dem Thema RAUCHEN befasst. Dabei haben sich alle im Redaktionsteam ertsmal die Frage gestellt – wie ist das eigentlich bei mir selbst mit dem Rauchen? – Bevor dann sowohl Raucher.innen als auch Nicht-Raucher:innen auf der Straße zu dieser Sucht befragt wurden. Im zweiten Teil der Sendung gibt es ein ausführliches Interview mit der Suchtkoordinatorin der Stadt Halle (Saale) Kathrin Jäger. Dass das Rauchen im allgemeinen und die Zigarette im speziellen eine große Rolle in der populären Musik spielt, lässt sich in einer großen Vielfalt wunderbar anhören.

feder·leicht – Werkstätten für Menschen mit Behinderung

Mit dem Werkstättentag auf dem Marktplatz in Halle sollte mit dem Vorurteil aufgeräumt werden, dass in Werkstätten „nur Topflappen gehäkelt werden“. Silke von der Redaktion feder·leicht hat den Werkstättentag besucht. Dort hat sie mit Martin Schreiber gesprochen. Er ist Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten in Sachsen-Anhalt. Silke hat sich auch einige Stände genauer angesehen und mit den Menschen dort über ihre Arbeit gesprochen.
In einem Gruppengespräch unterhalten sich die Redaktionsmitglieder über ihre eigenen Erfahrungen in der Werkstatt.
Mit Angela Steuer hat feder·leicht über die Kampagne „Mit vielen Augen sehen“ gesprochen. In dieser Kampagne erzählen Werkstattbeschäftigte ihre ganz persönlichen Geschichten.

Die Irrläufer in der OPER

Die Irrläufer waren im Opernhaus der BÜHNEN HALLE und haben der Sopranistin Franziska Krötenheerdt nicht nur bei den Proben für die Oper von Giacomo Puccini La bohème gelauscht. So wurden auch dem Leiter des Künstlerischen Betriebsbüros Toni Burghard Friedrich viele Fragen gestellt – nicht nur zum Thema Musik und Musizieren.

Die erste Sendung der Klasse 7d – Kino

Die siebte Klasse der Schule des Lebens „Helen Keller“ hat ihre erste Radiosendung produziert. Sie hatten gerade den Film „Die Schule der magischen Tiere 3“ im Kino gesehen. Noch ganz begeistert von diesem Erlebnis haben sie Menschen auf der Straße nach ihren Kinovorlieben befragt. Im Puschkino haben sie mit Inhaber Torsten Raab ein Interview geführt.

feder·leicht im Kunstmuseum Moritzburg Halle

Die inklusive Radio-Redaktion feder.leicht hat das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) besucht. Dabei gab es natürlich jede Menge Kunstwerke zu entdecken – u.a. den Halle-Bilder-Zyklus von Lyonel Feininger und die Weiße Katze von Franz Marc. Dass Kunst mit vielen Sinnen erfahrbar werden kann, wurde unter anderem mit Hilfe von Drucksachen in Leichter Sprache, Audioguides, Punktschrift, VR-Brille und Tastmodellen sehr anschaulich und begreifbar. Die Redaktion ist sich einig – das war nicht ihr letzter Besuch des Museums!

Die Schulbande HaNeu bei den Sportspielen der Special Olympics

Am 11. und 12. September fanden in Halle die Special Olympics Sportspiele in der SWH Arena statt. Die Schulbande HaNeu hat daran teilgenommen und mit anderen Sportler*innen und Organisator*innen gesprochen.

Die Schulbande HaNeu auf dem Goldberg

Am nordöstlichen Rand von Halle gibt es einen kleinen Tierpark – den Goldberg. Schülerinnen und Schüler der Helen Keller Schule sind dort regelmäßig im Rahmen eines Praxisprojekts im Einsatz. Ihre Begeisterung für diesen Ort hat sie dazu bewegt, eine Radiosendung darüber zu produzieren und so andere Menschen darauf aufmerksam zu machen. Der Goldberg ist nämlich viel mehr als einfach nur ein Tierpark … aber hört selbst.