irreleicht.de

Radiosendungen

feder·leicht zu Besuch beim Bürgermeister von Eisleben

Die Redaktionsmitglieder von feder·leicht wollten wissen, was genau ein Bürgermeister alles zu tun hat und wie jemand Bürgermeister wird.
Deswegen haben sie den Bürgermeister von Eisleben Carsten Staub besucht. Mit ihm haben sie auch über aktuelle Herausforderungen und Pläne für die Stadt Eisleben gesprochen.

Bei den Irrläufern heißt es „Spiel mit!“ im Stadtmuseum Halle

Die IrrLäufer wollen spielen – und dafür haben sie die aktuelle Sonderausstellung „Spiel mit!“ im Stadtmuseum Halle besucht. Dort ließen sie sich von Elke Arnhold ihre neugierigen Fragen beantworten, alles zeigen und erklären. Dass diese Ausstellung der geeignete Ort zum Spielen ist, ließ sich in den unterschiedlichen Spiele-Ausstellungsbereichen anschauen, anhören, anfassen aber vielmehr noch mit allen Sinnen phantastisch erspielen.

Die Rabenbande in der Stadtbibliothek

Die Rabenbande findet Bücher und Lesen total Klasse. Und wo kann man ganz viele Bücher entdecken? Genau – in einer Bibliothek.
In der Stadtbibliothek Halle hat die Rabenbande Frau Kramer befragt, was es in der Stadtbibliothek alles gibt, wie man Sachen dort findet und wie das mit dem Ausleihen funktioniert.

feder·leicht und Pro Familia – Freundschaft, Lust & Liebe

Die Redaktion Federleicht war in Eisleben unterwegs und wollte alles über die Themen Freundschaft, Lust und Liebe in Erfahrung bringen. Dazu wurden nicht nur die Eisleber:innen auf dem Marktplatz der Lutherstadt befragt, sondern auch Benjamin Bauch von der Pro Familia – Beratungsstelle in Eisleben. Wie lange hält Liebeskummer an? Was bedeuten Stellungen im Bett? Was kann man tun, wenn man einen Kinderwunsch hat aber keine Kinder bekommen kann? Drei von vielen vielen Fragen, die alle kompetent und leicht verständlich in dieser Sendung eine oder mehrere Erklärungen finden.

Schulbande-HaNeu – (Lieblings-)MUSIK

Das Jahr neigt sich dem Ende – die Schulbande HaNeu aus der Helen-Keller-Schule hat vielfältige Sendungen gestaltet und interessante Themen ins Radio gebracht – ob es um Sport ging, vielmehr ums Boxen beim Besuch des Boxclubs 8M oder die radio-aktive Teilhabe an den Sportspielen der Special Olympics im Stadion Halle-Neustadt. So wurden aber auch Fragen des Alltags der Heranwachsenden mit Blick auf die zukünftige Berufsorientierung in Interviews mit der Halleschen Verkehrs AG HAVAG geklärt. Und es gab Einblicke in das Praxisprojekt im Tierpark Am Goldberg. Sportlich und gesundheitsbewusst ließ die Klasse ihr Radio-Jahr 2024 mit einer Sendung rund um das wichtige Thema Rauchen auslaufen. Beendet wird das Jahr nun abschließend mit Musik – dafür gibt es diese Sendung mit den aktuellen Lieblingslied der Schulband HaNeu.

Die Irrläufer im Händelmuseum

Nach ihrem Besuch in der Oper bleiben die Irrläufer weiter musikalisch unterwegs. Für diese Sendung haben sie das Museum des Händel-Hauses besucht und dort die Leiterin Christiane Barth zum Leben und Werk von Georg Friedrich Händel befragt. Dabei durften sie sogar einige der ausgestellten Instrumente selbst ausprobieren.

Die Schulbande-HaNeu – RAUCHEN

Die SchulBande HaNeu hat sich mit dem Thema RAUCHEN befasst. Dabei haben sich alle im Redaktionsteam ertsmal die Frage gestellt – wie ist das eigentlich bei mir selbst mit dem Rauchen? – Bevor dann sowohl Raucher.innen als auch Nicht-Raucher:innen auf der Straße zu dieser Sucht befragt wurden. Im zweiten Teil der Sendung gibt es ein ausführliches Interview mit der Suchtkoordinatorin der Stadt Halle (Saale) Kathrin Jäger. Dass das Rauchen im allgemeinen und die Zigarette im speziellen eine große Rolle in der populären Musik spielt, lässt sich in einer großen Vielfalt wunderbar anhören.

feder·leicht – Werkstätten für Menschen mit Behinderung

Mit dem Werkstättentag auf dem Marktplatz in Halle sollte mit dem Vorurteil aufgeräumt werden, dass in Werkstätten „nur Topflappen gehäkelt werden“. Silke von der Redaktion feder·leicht hat den Werkstättentag besucht. Dort hat sie mit Martin Schreiber gesprochen. Er ist Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten in Sachsen-Anhalt. Silke hat sich auch einige Stände genauer angesehen und mit den Menschen dort über ihre Arbeit gesprochen.
In einem Gruppengespräch unterhalten sich die Redaktionsmitglieder über ihre eigenen Erfahrungen in der Werkstatt.
Mit Angela Steuer hat feder·leicht über die Kampagne „Mit vielen Augen sehen“ gesprochen. In dieser Kampagne erzählen Werkstattbeschäftigte ihre ganz persönlichen Geschichten.

Die Irrläufer in der OPER

Die Irrläufer waren im Opernhaus der BÜHNEN HALLE und haben der Sopranistin Franziska Krötenheerdt nicht nur bei den Proben für die Oper von Giacomo Puccini La bohème gelauscht. So wurden auch dem Leiter des Künstlerischen Betriebsbüros Toni Burghard Friedrich viele Fragen gestellt – nicht nur zum Thema Musik und Musizieren.

Die erste Sendung der Klasse 7d – Kino

Die siebte Klasse der Schule des Lebens „Helen Keller“ hat ihre erste Radiosendung produziert. Sie hatten gerade den Film „Die Schule der magischen Tiere 3“ im Kino gesehen. Noch ganz begeistert von diesem Erlebnis haben sie Menschen auf der Straße nach ihren Kinovorlieben befragt. Im Puschkino haben sie mit Inhaber Torsten Raab ein Interview geführt.

feder·leicht im Kunstmuseum Moritzburg Halle

Die inklusive Radio-Redaktion feder.leicht hat das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) besucht. Dabei gab es natürlich jede Menge Kunstwerke zu entdecken – u.a. den Halle-Bilder-Zyklus von Lyonel Feininger und die Weiße Katze von Franz Marc. Dass Kunst mit vielen Sinnen erfahrbar werden kann, wurde unter anderem mit Hilfe von Drucksachen in Leichter Sprache, Audioguides, Punktschrift, VR-Brille und Tastmodellen sehr anschaulich und begreifbar. Die Redaktion ist sich einig – das war nicht ihr letzter Besuch des Museums!

Die Schulbande HaNeu bei den Sportspielen der Special Olympics

Am 11. und 12. September fanden in Halle die Special Olympics Sportspiele in der SWH Arena statt. Die Schulbande HaNeu hat daran teilgenommen und mit anderen Sportler*innen und Organisator*innen gesprochen.

Die Schulbande HaNeu auf dem Goldberg

Am nordöstlichen Rand von Halle gibt es einen kleinen Tierpark – den Goldberg. Schülerinnen und Schüler der Helen Keller Schule sind dort regelmäßig im Rahmen eines Praxisprojekts im Einsatz. Ihre Begeisterung für diesen Ort hat sie dazu bewegt, eine Radiosendung darüber zu produzieren und so andere Menschen darauf aufmerksam zu machen. Der Goldberg ist nämlich viel mehr als einfach nur ein Tierpark … aber hört selbst.

Ein Gruppenbild von TeamKnofti im Klassenraum. Ein Kind sitzt in der Mitte im Rollstuhl. Die anderen Schülerinnen und Schüler springen gleichzeit in die Luft und lachen.

#135 Team Knofti präsentiert seine Sommerhits 2024

Pünktlich zu Beginn der Sommerferien stellen euch Lukas, Sophie, Kai, Sandra, Akam, TheAnh und Pierre ihre ganz persönlichen Lieblingssongs im Radio vor und wünschen allen Zuhörenden eine schöne Ferienzeit – Team Knofti verleiht Flüüüügel

#134 Die Schulbande-HaNeu besucht die Hallesche Verkehrs-AG

Die Mitglieder der Schulbande HaNeu fahren regelmäßig mit Straßenbahn oder Bus zur Schule, zum Sportverein, zu Freunden etc.
Mit einer Straßenumfrage wollten sie herausfinden, wie gern und häufig andere Menschen öffentliche Verkehrsmittel in Halle nutzen. Anschließend haben sie den Betriebshof der HAVAG besucht, wo ihnen Mitarbeiter sehr geduldig ihre vielen Fragen beantwortet haben. Neben Fragen rund um den Berufsalltag von Fahrer*innen wollten sie wissen, was in einer Leitstelle passiert, wie Fahrkartenpreise zustande kommen und wie auf die Bedürfnisse von Menschen mit Beeinträchtigungen eingegangen wird.

#133 feder·leicht im Theater Eisleben – JETZT MIT ERKLÄRUNGEN

Wir wollten wissen, was im Theater hinter den Kulissen passiert.
Deswegen haben wir das Theater in Eisleben besucht.
Der Intendant Herr Fischer hat unsere Fragen beantwortet und uns verschiedene Werkstätten gezeigt.
Wir haben auch mit der Bühnenmalerin gesprochen.
Die Kostümwerkstatt hat uns auch sehr beeindruckt.

In dieser Sendung gibt es einige komplizierte Worte, wie zum Beispiel Regisseur, Premiere und Intendant.
Diese haben wir jetzt für euch ganz einfach erklärt.

Ein Gruppenbild von TeamKnofti im Klassenraum. Ein Kind sitzt in der Mitte im Rollstuhl. Die anderen Schülerinnen und Schüler springen gleichzeit in die Luft und lachen.

#132 Team Knofti & Kinderrechte

TeamKnofti feiert die Kinder und ihre Rechte diesmal mit einer eigenen Sendung zum Thema „Kinderrechte“. Da gibt es doch viele Fragen zu diesen besonderen Rechten – Dürfen mich meine Betreuer ins Bett schicken, obwohl ich noch gar nicht müde bin? Erlaubt das Recht auf Spielen die ständige Benutzung des eigenen Handys? Wo finde ich als Kind Hilfe, wenn meine Rechte verletzt werden? – Bei einem Besuch der Kinder- und Jugendbeauftragten der Stadt Halle (Saale) wurden viele der Fragen beantwortet. Und, dass auch viele Menschen auf der Straße einiges über die Kinderrechte wissen, zeigt sich bei einer Umfrage in Halle-Neustadt. Also, diesmal geht es um die Rechte von Kindern und das nicht nur zum Kindertag mit vielen tollen Songs wie We’ve All Got Rights und nun auch mit eigenem Jingle – TeamKnofti verleiht Flüüüügel.

#131 Die IrrLäufer reden über die Kommunalwahl 2024

Die IrrLäufer haben Fragen – diesmal zum Thema Kommunalwahl 2024 in Halle (Saale). Viele unterschiedliche Menschen werden befragt, u.a. Lokal-PolitikerInnen aus Halle. Was wollen sie für mehr Barrierefreiheit tun? Ist ihr Wahlprogramm auch in einfacher oder leichter Sprache verfasst? Welche Erfahrungen haben sie selbst mit Barrieren und mit Menschen mit Behinderung? In einer Straßen-Umfrage kommen auch EinwohnerInnen der Stadt Halle zu Wort. Welche Parteiprogramme kennen sie? Was wünschen sie sich für die Stadt und was erwarten sie von dem zukünftigen Stadtrat? Dass sich dabei in den Musik-Beiträgen vieles um Meinungsfreiheit, Vielfalt und politische Teilhabe dreht ist fast programmatisch.

#130 Die IrrLaeufer wollen alles übers Heiraten erfahren

Heiraten? Ja oder Nein? Frau und Mann – oder gleichgeschlechtlich? Geht das in der Kirche? Und muss ich mich unbedingt auch standesamtlich trauen lassen? Welche Traditionen gibt es? Wie war das bei mir selbst und was halten die Leute auf der Straße eigentlich vom Heiraten? Auf ihre vielen neugierigen Fragen bekamen die IrrLäufer diverse Antworten – u.a. von der Pfarrerin der Johannesgemeinde Frau Kaasch und von Katja Hofmann, die nicht nur Hochzeitsfeste organisiert und mit individuellen Reden begleitet, sondern auch als Poetryslamerin in der Sendung Einblicke in ihre vielfältigen Arbeitswelten erlaubte. Dass sich musikalisch dabei vieles um Liebe, Treue und Herzschmerz dreht macht nicht allein der Hochzeitsmarsch von Felix Mendelssohn Bartholdy hörbar.