irreleicht.de

Irrläufer

Eine Person sitzt auf einer Bank und sieht gelangweilt aus, während wiederholt Bla Bla geschrieben wird; ein großer Text fragt Langeweile? (Langeweile?). Es gibt ein Mikrofon, und es werden Sätze wie Radio Machen und Irrläufer gezeigt.

Abgefahren: Rollstuhltanz

„Jeder kann Tanzen!“ sagt Annett Melzer. Sie ist Vorsitzende des Vereins „Klippel-Feil-Syndrom – Inklusion von Menschen mit Behinderung und Benachteiligung e.V.“. Dieser Verein hat neben Beratung und Kreativangeboten auch eine Tanzgruppe mit dem schönen Namen „Abgefahren“, in der Menschen mit und ohne Rollstuhl gemeinsam tanzen.
Die Irrläufer haben Annett Melzer in den Räumen des Vereins besucht und sie zur Arbeit des Vereins befragt. Vor allem wollten sie wissen, wie man im Rollstuhl tanzen kann. Wieviel Freude das macht, bestätigt auch Vera, ein weiteres Mitglied der Tanzgruppe. Am Ende gab es sogar einen kleinen Schnupperkurs und zumindest Micha war ganz schön aus der Puste.

IMG 20251002 102151 CX IL IrrLaeufer WEB

Irrläufer – CX-Programm-Zeitung – Gestaltung?

Tanzgruppe „Abgefahren“ mit Annett Melzer und Vera

IMG 20250821 100906 CX IL IrrLaeufer WEB

Irrläufer – Treffen nach der Sommerpause

Eine Person sitzt auf einer Bank und sieht gelangweilt aus, während wiederholt Bla Bla geschrieben wird; ein großer Text fragt Langeweile? (Langeweile?). Es gibt ein Mikrofon, und es werden Sätze wie Radio Machen und Irrläufer gezeigt.

Die Irrläufer im Kaffeehaus Wittekind

Nachdem die Irrläufer in den vorangegangenen Sendungen ganz viel über die Herstellung von Wein und Kaffee sowie das Bäckereihandwerk herausgefunden haben, wollten sie nun auch wissen, was gute Torten ausmacht. Im Kaffeehaus Wittekind gibt es nicht nur Torten, sondern auch ganz viele andere Leckereien. Mit Inhaber Paul Sonnenburg haben sie darüber gesprochen, warum er dieses historische Kaffeehaus wieder zum Leben erweckt hat und was ihm dabei besonders wichtig ist.

Eine Person sitzt auf einer Bank und sieht gelangweilt aus, während wiederholt Bla Bla geschrieben wird; ein großer Text fragt Langeweile? (Langeweile?). Es gibt ein Mikrofon, und es werden Sätze wie Radio Machen und Irrläufer gezeigt.

Die Irrläufer in der Bäckerei Weidner in Halle-Reideburg

Bei den Irrläufern geht es ja 2025 kulinarisch zu – nach dem Besuch des Weinguts Born in Höhnstedt und der Kaffee-Rösterei Vincent in Bad Lauchstädt stand in dieser Sendung eine Visite in der Privat-Bäckerei Weidner in Halle-Reideburg auf dem Programm. Wichtige Fragen und beeindruckende Antworten rund um Themen wie Brot und Brötchen, Backen, Handwerk und Arbeit, Schaffen und Schlafen im Bäckeralltag gibt es in dieser Sendung zu hören.

Interview mit Paul Sonnenburg im Kaffeehaus Wittekind

IMG 20250619 112957

Irrläufer – Vorbereitung des Wittekind-Cafe – Besuchs

Eine Person sitzt auf einer Bank und sieht gelangweilt aus, während wiederholt Bla Bla geschrieben wird; ein großer Text fragt Langeweile? (Langeweile?). Es gibt ein Mikrofon, und es werden Sätze wie Radio Machen und Irrläufer gezeigt.

Die Irrläufer besuchen die Kaffeerösterei Vincent in Bad Lauchstaedt

Die IrrLaeufer haben sich auf den Weg nach Bad Lauchstaedt gemacht, um die Kaffeeroesterei Vincent von Ulf Keller zu besuchen. Dort blieb keine Frage rund um das Thema Kaffee unbeantwortet – und so erfährt Mensch nun über die Sendung auch, wo der Kaffeegürtel verläuft, dass sich aus der Kaffeefrucht auch Tee machen lässt und dass zwar keine Sklaven mehr auf den Kaffee-Plantagen arbeiten, aber trotzdem immer noch Menschen überwiegend per Hand den Kaffee ernten müssen. Musikalisch geht es genüsslich natürlich auch um das Thema Kaffee.

Eine Person sitzt auf einer Bank und sieht gelangweilt aus, während wiederholt Bla Bla geschrieben wird; ein großer Text fragt Langeweile? (Langeweile?). Es gibt ein Mikrofon, und es werden Sätze wie Radio Machen und Irrläufer gezeigt.

Die Irrläufer fragen nach – „Kulturzeit für Alle“

Unsere inklusive Radioredaktion Die Irrläufer war wieder unterwegs und hat neugierig nachgefragt: Was ist eigentlich „Kulturzeit für Alle“? In der neuen Sendung erfahrt ihr alles über das Projekt der Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis und wie die sogenannten Kulturtandems Menschen mit und ohne Behinderung zusammenbringen, um gemeinsam Kultur zu erleben. Wie immer sind die Fragen der Irrläufer direkt, ehrlich und manchmal auch ein bisschen unbequem – genau so, wie es sein sollte.

Eine Person sitzt auf einer Bank und sieht gelangweilt aus, während wiederholt Bla Bla geschrieben wird; ein großer Text fragt Langeweile? (Langeweile?). Es gibt ein Mikrofon, und es werden Sätze wie Radio Machen und Irrläufer gezeigt.

Protesttag am 5. Mai: Kultur für alle!

Am 5. Mai ist Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen – und wir von IrreLeicht sind dabei!

In unserer neuen Radiosendung sprechen die IrrLäufer mit den Projektkoordinator*innen des inklusiven Pilotprojekts „Kulturzeit für Alle“ der Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis. Das Projekt bringt Kulturbegeisterte zusammen – mit und ohne Behinderung – und schafft neue Wege zur barrierearmen Teilhabe.

Einen 15-minütigen Ausschnitt des Gesprächs könnt ihr hier bereits hören, die komplette 60-minütige Sendung läuft am Samstag, den 10. Mai 2025 ab 12 Uhr auf Radio Corax.

Hört rein – und feiert mit uns die Vielfalt!

Eine Person sitzt auf einer Bank und sieht gelangweilt aus, während wiederholt Bla Bla geschrieben wird; ein großer Text fragt Langeweile? (Langeweile?). Es gibt ein Mikrofon, und es werden Sätze wie Radio Machen und Irrläufer gezeigt.

Die Irrläufer auf der Spur des Weines

Wie wird eigentlich Wein hergestellt? Auf der Suche nach einer Antwort haben die Irrläufer die Winzerin Elisabeth Born besucht und sie über ihre Arbeit ausgefragt.

Eine Person sitzt auf einer Bank und sieht gelangweilt aus, während wiederholt Bla Bla geschrieben wird; ein großer Text fragt Langeweile? (Langeweile?). Es gibt ein Mikrofon, und es werden Sätze wie Radio Machen und Irrläufer gezeigt.

Bei den Irrläufern heißt es „Spiel mit!“ im Stadtmuseum Halle

Die IrrLäufer wollen spielen – und dafür haben sie die aktuelle Sonderausstellung „Spiel mit!“ im Stadtmuseum Halle besucht. Dort ließen sie sich von Elke Arnhold ihre neugierigen Fragen beantworten, alles zeigen und erklären. Dass diese Ausstellung der geeignete Ort zum Spielen ist, ließ sich in den unterschiedlichen Spiele-Ausstellungsbereichen anschauen, anhören, anfassen aber vielmehr noch mit allen Sinnen phantastisch erspielen.

Eine Person sitzt auf einer Bank und sieht gelangweilt aus, während wiederholt Bla Bla geschrieben wird; ein großer Text fragt Langeweile? (Langeweile?). Es gibt ein Mikrofon, und es werden Sätze wie Radio Machen und Irrläufer gezeigt.

Die Irrläufer im Händelmuseum

Nach ihrem Besuch in der Oper bleiben die Irrläufer weiter musikalisch unterwegs. Für diese Sendung haben sie das Museum des Händel-Hauses besucht und dort die Leiterin Christiane Barth zum Leben und Werk von Georg Friedrich Händel befragt. Dabei durften sie sogar einige der ausgestellten Instrumente selbst ausprobieren.

Eine Person sitzt auf einer Bank und sieht gelangweilt aus, während wiederholt Bla Bla geschrieben wird; ein großer Text fragt Langeweile? (Langeweile?). Es gibt ein Mikrofon, und es werden Sätze wie Radio Machen und Irrläufer gezeigt.

Die Irrläufer in der OPER

Die Irrläufer waren im Opernhaus der BÜHNEN HALLE und haben der Sopranistin Franziska Krötenheerdt nicht nur bei den Proben für die Oper von Giacomo Puccini La bohème gelauscht. So wurden auch dem Leiter des Künstlerischen Betriebsbüros Toni Burghard Friedrich viele Fragen gestellt – nicht nur zum Thema Musik und Musizieren.

Eine Person sitzt auf einer Bank und sieht gelangweilt aus, während wiederholt Bla Bla geschrieben wird; ein großer Text fragt Langeweile? (Langeweile?). Es gibt ein Mikrofon, und es werden Sätze wie Radio Machen und Irrläufer gezeigt.

Die IrrLäufer reden über die Kommunalwahl 2024

Die IrrLäufer haben Fragen – diesmal zum Thema Kommunalwahl 2024 in Halle (Saale). Viele unterschiedliche Menschen werden befragt, u.a. Lokal-PolitikerInnen aus Halle. Was wollen sie für mehr Barrierefreiheit tun? Ist ihr Wahlprogramm auch in einfacher oder leichter Sprache verfasst? Welche Erfahrungen haben sie selbst mit Barrieren und mit Menschen mit Behinderung? In einer Straßen-Umfrage kommen auch EinwohnerInnen der Stadt Halle zu Wort. Welche Parteiprogramme kennen sie? Was wünschen sie sich für die Stadt und was erwarten sie von dem zukünftigen Stadtrat? Dass sich dabei in den Musik-Beiträgen vieles um Meinungsfreiheit, Vielfalt und politische Teilhabe dreht ist fast programmatisch.

Eine Person sitzt auf einer Bank und sieht gelangweilt aus, während wiederholt Bla Bla geschrieben wird; ein großer Text fragt Langeweile? (Langeweile?). Es gibt ein Mikrofon, und es werden Sätze wie Radio Machen und Irrläufer gezeigt.

Die Irrläufer reden über Sterben & den Tod und besuchen das Hospiz Heinrich Pera

Anfang 2024 besuchten die IrrLäufer das Hospiz Heinrich Pera und hatten viele Fragen zum Thema Sterben und Tod. Viele interessante Anworten und Einblicke gab es vor Ort. Von wem wird man auf seiner letzten Lebensstation begleitet? Welche Angebote gibt es in einem Hospiz? Wer bezahlt das Zimmer? Und was gibt es zu essen? Wie geht das Personal mit dem Thema Sterben und Tod um? Kein alltäglicher Ort – aber allemal für jeden Menschen spannend und sehr informativ.