irreleicht.de

Die Irrläufer

Wir sind die Radiogruppe "Die Irrläufer"​

Die Sendungsmachenden

Ehemalige Sendungsmachende

Radiosendungen

#94 Wasserspringen

Wasserspringen hat in Halle eine lange Tradition. Manche behaupten sogar, hier läge die Wiege des Wasserspringens. Fest steht immerhin, dass bereits 1840 zwei Halloren den ersten Wasserspringer-Verein gegründet haben und in den folgenden Jahren schon zahlreiche der heute praktizierten Sprünge „erfunden“ haben. Die Irrläufer Crew ist jedenfalls ziemlich fasziniert von dieser sehr ästhetischen und Mut erfordernden Sportart und hat die Schwimmhalle in Halle-Neutadt aufgesucht, um Attila Kantor,Trainer des SV-Halle, mit Fragen zu löchern.

#90 – Geburt Teil 2 – Geburtshaus

Nach einem Besuch auf der Geburtenstation im Krankenhaus sollen in dieser Sendung alternative Möglichkeiten der Geburt in den Blick genommen werden, also Entbindungen zu Hause oder im Geburtshaus. Dafür haben die Irrläufer mit Anna Kolata gesprochen, einer jungen Mutter und Geburtsfotografin, die sich entschieden hat, nicht im Krankenhaus zu entbinden und Petra Chluppka, der Vorsitzenden des Hebammenverbandes Sachsen-Anhalt .

 

#89 Pilze sammeln

Ein schöner Herbstspaziergang im bunten Laub und überall sieht man sie aus dem Boden sprießen – Pilze. Das Sammelfieber ist schnell entflammt aber welche Pilze sind denn jetzt eßbar und welche sollte man lieber stehen lassen? Wie erntet man sie richtig? Warum vertragen Tiere bestimmte Pilze, die für uns Menschen giftig sind? Pilzberaterin Barbara Schuldt und die Pädagogin Maud von Lampe des Umweltzentrums Franzigmark beantworten all diese Fragen, können mit einigen Mythen aufräumen und viel Erstaunliches über diese faszinierende Lebensform erzählen.

 

#88 Geburt

Angetrieben von jeder Menge Fragen rund um das Thema Geburt haben die Irrläufer für diese Sendung das Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara besucht und mit Chefarzt Dr. Seeger, Hebamme Kathrin Eichhorn und Kinderkrankenschwester Ivonne gesprochen. Ein Großteil der Geburten findet in Krankenhäusern statt aber viele Frauen entscheiden sich, ihre Kinder in Geburtshäusern zur Welt zu bringen. Warum und was wird dort anders gemacht? Das erklärt die Vorsitzende des Hebammenverbandes Sachsen-Anhalt Petra Chluppka.

#84 Diakoniekrankenhaus

Für diese Sendung haben die Irrläufer das Diakoniekrankenhaus besucht. Nachdem sie das Radiologische Zentrum genauer unter die Lupe genommen haben, hat Oberarzt Dr. Frank Weigmann ihre Fragen zum Arztberuf beantwortet und eine kleine Führung durch den OP Bereich und die Aufwachräume gegeben.

 

 

 

#82 Stadtgeschichte

Die Irrläufer besuchen die Ausstellung „Entdecke Halle!“ und sprechen mit deren Kuratorin Susanne Feldmann darüber, wie sich Halle und das Leben in der Stadt im Laufe der Zeit verändert haben.

 

 

 

 

#77 Bier brauen

IMG_1098Die Irrläufer haben das Hallesche Brauhaus besucht und sich vom Braumeister alles rund um das Thema Bier und seine Herstellung erklären lassen.

 

 

 

 

 

#76 Weihnachten im Paul-Riebeck-Stift

IMG_0101Die Irrläufer und IG Schönklang erzählen, was ihnen Weihnachten bedeutet und wie das Fest im Paul-Riebeck-Stift begangen wird. Z.B. mit einem Adventsmarkt, auf dem von BewohnerInnen selbst hergestellte Dinge verkauft werden oder einer Lesung mit Weihnachtsgeschichten.

 

 

 

#75 Die Irrläufer auf der Suche nach der Kohle

IMG_0011In ihrer Sendung über die Familie Riebeck hatten die Irrläufer erfahren, dass Carl August schon als Kind in einer Kohlegrube gearbeitet hat und später selbst Eigentümer mehrerer Gruben war. Das hat so viele neue Fragen aufgeworfen, dass sie sich entschlossen, eine ganze Sendung über Kohle zu machen. Also sind sie nach Ferropolis gefahren, um etwas über diesen Stoff und dessen Förderung herauszufinden.

 

 

#74 Paul Riebeck

IMG_0035Vor 120 Jahren wurde das Stammhaus der Paul-Riebeck-Stiftung eingeweiht. Dieses Jubiläum haben die Irrläufer zum Anlass genommen, sich mit der Geschichte der Einrichtung, in der sie leben, zu beschäftigen. Also haben sie Erik Neumann vom Stadtmuseum über die Familie Riebeck ausgefragt.