Radiosendungen
feder·leicht: Sport



In unserer feder·leicht Sendung geht es um Sport.
Wir haben ein Interview mit Frau Albrecht von Special Olympics geführt.
Deborah erklärt Special Olympics in leichter Sprache.
Wir hatten einen Gast.
Felix ist bei Special Olympics mitgelaufen und hat einen Platz gemacht.
Silke hat einen Brief und ein Autogramm bekommen.
Und ihr hört unsere Lieblings-Musik.
#113 Die Irrläufer im Tierpark Petersberg



Die Irrläufer haben den Tierpark Petersberg besucht und den Tierparkleiter Phillip Riederich über seine Arbeit ausgefragt. Besonders gespannt waren sie darauf, mehr über das Leben von Wölfen und Luchsen zu erfahren. Allerdings war es gar nicht so einfach, von den Stachelschweinen gleich am Eingang wieder wegzukommen. Die waren einfach zu niedlich, wie sie genüßlich ihre Äpfel schmatzten.
feder·leicht: Thomas und die Tiere



Thomas findet es wichtig, Tiere zu schützen.
Seit vielen Jahren beobachtet er Tiere und versucht etwas über ihr Leben zu lernen.
Das Büro für Leichte Sprache hat eine Geschichte über eine Begegnung zwischen Thomas und Fledermausforschern geschrieben.
Diese Geschichte wird in der neuen Sendung der Redaktion Federleicht vorgelesen.
Außerdem gibt es ein Interview mit Thomas über Tierschutz.
#112 Tierschutz e.V. Halle



Die Irrläufer intessieren sich für Tierschutz, weshalb wir den Tierschutz e.V. Halle besucht haben. Zum Glück hat sich Diana mit unseren Fragen überschütten lassen und auch richtig viel gewusst. Außerdem gabs lauter niedliche Tierchen zu sehen: von den Wollschweinen über Kaninchen bis hin zu den Kätzchen wurden wir von allen möglichen Arten um die Finger gewickelt!
Wir sind feder·leicht
In dieser Sendung stellt sich die Redaktion von feder·leicht vor.
Wir berichten über unser Aufgaben im Büro für Leichte Sprache in Eisleben.
Wir lesen die Geschichten vom weißen und vom roten Knopf aus dem Buch Maries Kuschelkissenknöpfe.
Es gibt schon eine feste Rubrik für alle Sendungen von feder·leicht:
Das gefühlte Wetter der letzten Woche.
Wir können uns auch vorstellen, über Nachrichten zu berichten.
feder·leicht – Wir hören uns jetzt öfter
Radio Corax hat eine neue Redaktion: feder·leicht.
Wir kommen vom Büro für Leichte Sprache der Lebenshilfe in Eisleben.
Wir lesen regelmäßig Geschichten in leichter Sprache z. B. in der Stadtbibliothek in Eisleben vor.
Das wollen wir in Zukunft auch im Radio machen.
Hier könnt ihr z. B. die Geschichte vom grünen Knopf hören.
Seid gespannt auf weitere Geschichten und Themen, die Euch demnächst federleicht die Ohren kitzeln werden.
#109 Wende – Gespräch mit Udo Grashoff




Nachdem es in der vorherigen Sendung um eigene Erinnerungen an die Wendezeit ging, haben sich die Irrläufer für diese Sendung mit dem Historiker und Autor Udo Grashoff getroffen und ihn zu den Ereignissen des Herbstes 1989 befragt. Hierfür haben sie sich in den Gemeinderäumen der Georgenkirche getroffen, die damals zu den zentralen Treffpunkten für Oppositionelle in Halle gehörte.
#108 Wende – Erinnerungen
Derzeit wird vielerorts den Ereignissen des Herbstes 1989 gedacht. Wie in anderen Städten, sind damals auch in Halle tausende Menschen auf die Straße gegangen, um gegen Mißstände in der DDR zu protestieren. Das 30-jährige Jubiläum nimmt auch die Irrläuferredaktion zum Anlass, um über ihre eigenen Erinnerungen an die Ereignisse und die für sie daraus folgenden Veränderungen zu sprechen.
#107 Wie wird Eis gemacht?





In der Mokka Milch Eisbar ist es geschehn … da haben die Irrläufer herausgefunden, wie richtig gutes Eis gemacht wird und durften Inhaberin Kerstin sogar dabei helfen.
#106 Meckelsche Sammlungen




Der Besuch bei der Spurensicherung hat die Redaktionsgruppe noch lange beschäftigt, vor allem die Infos, was KriminaltechnikerInnen an einem toten Körper noch alles ablesen können. Um noch mehr über den menschlichen Körper zu erfahren haben sie die Meckelschen Sammlungen des Instituts für Anatomie und Zellbiologie der MLU Halle besucht und dort mit Frau Prof. Dr. Kielstein gesprochen.
#104 Kripo – Spurensicherung




Um es gleich mal vorwegzunehmen – wenn Sie irgendetwas kriminelles vorhaben sollten – es bringt überhaupt nichts, sich die Fingerkuppen abzuschleifen, um Fingerabdrücke zu vermeiden. Das wird nur in Filmen so gemacht. Kriminalhauptkommissar Braune und Polizeirat Karlstedt erklären in dieser Sendung, mit welchen Methoden die Kripo arbeitet, welche Spuren an einem Tatort wichtige Hinweise geben und wie Kriminaltechniker diese auswerten.
#103 Tattoos
Wer hat das Tätowieren erfunden? Und warum machen das Leute eigentlich? Wo tut es am meisten weh? Was wurde als Farbe benutzt als es noch keine Tinte zu kaufen gab? Angela hat es schon selbst ausprobiert und auch der Rest der Irrläufer Redaktion ist schwer fasziniert von dieser Körperkunst. Um Antworten auf ihre Fragen zu bekommen, sind sie ins Tattoostudio Tapiemanie gegangen und haben Tobi mit ihren Fragen gelöchert.