irreleicht.de

Annett

IG Schönklang am 27.11.14

  • Besuch in der Schokoladenfabrik – dort haben wir eine Führung durch das Museum bekommen
  • Die Gruppe hatte sich vorher selbst Fragen überlegt
  • Wolfgang hatte den Auftrag, die Museumsmitarbeiterin mit dem Mikrofon die ganze Zeit zu begleiten. Das hat sehr gut funktioniert

nächstes Treffen: 11.12.14, 10.00 – 11.30 Uhr bei Corax: wir machen die Sendung „rund“ (evtl. selbst kleine Pralinen herstellen?)

 

IG Schönklang im Schokoladenmuseum

Straßenbahndepot

Die Irrläufer auf dem Hauptbahnhof

Gruppe 4 am 13.11.14

  • Da der Weg bis zu Radio Corax für Herrn Thomas oft zu weit ist, haben wir ihn heute bei sich zu Hause besucht.
  • Die Idee war, Texte von Herrn Thomas mit Musik von Robert und Christoph zusammenzubringen.

Gruppe 3 am 20.11.14

  • Tristan war bei einem Konzert von Station 17 und die Band interviewt. Heute wollte er von seinem Konzertbesuch berichten und die Band und deren Musik vorstellen, war aber eher wortkarg.
  • Konrad hat inspiriert von Tristans Bandvorstellung seinen Lieblingsmusiker Samu von Sunrise Avenue vorgestellt.
  • Meli wollte gern Nachrichten einsprechen und hat mit Ralf in einem Nachrichtenportal nach für sie interessanten Meldungen gesucht und dann eingesprochen.

nächstes Treffen: 4.12.14, 15.30 – 17.00 Uhr: evtl. kommt ein Olaf Gravenhorst vorbei und berichtet über seinen Beruf als Pyrotechniker

IG Schönklang am 19.11.14

  • Besuch im historischen Straßenbahndepot

nächstes Treffen: 27.11.14, 10.00 -11.30 Uhr an der Halloren Schokoladenfabrik (Delitzscher Str. 70)

Die Irrläufer am 20.11.14

  • Wir waren am Hauptbahnhof und haben mit Herrn Böhnisch über Maßnahmen der DB gesprochen, Barrieren im Bahnhof und bei der Benutzung der Züge abzubauen.
  • An einer S-Bahn wurde uns die Benutzung der Rampe vorgeführt.

nächstes Treffen: 4.12.14, 10.00 – 11.30 Uhr im PRS: wir kochen ein Weihnachtsmenü

Die Irrläufer am 6.11.14

  • Wir haben uns nochmal mit der Website wheelmap.org beschäftigt und versucht uns dort anzumelden und selbst Beiträge zu posten.
  • Das war ziemlich frustrierend weil unübersichtlich und nicht so einfach zu handhaben.

nächstes Treffen: 20.11.14, 10.00 – 11.30 Uhr am Hauptbahnhof

Protokoll Zwischenstandstreffen vom 17.11.2014

Protokoll des Treffens- zur Zwischen-Bestandserhebung und Absprachen zu Rahmenbedingungen für eine Fort- und Weiterführung des Projekts „RausLeben“

Montag, 17. November 2014 10:05 Uhr, Bibliothek PRS

Vorab: ein Treffen mit den Eltern aus dem Down-Kind e.V. fand am 21.10. statt (dort gibt es großes Interesse an Weiterführung des Projekts)

Was wurde erreicht?

Ermächtigung, Teilhabe, Lust auf Radio

  • beim überwiegenden Teil der Teilnehmenden eingetreten
  • platzlassen für Aktionsumfang und –eigene Inhalte
  • Mündigkeit der Teilnehmenden wurde gefördert (auch im Verhältnis zur Betreuung)
  • Aktivitätsgrad der Teilnehmenden wird von ihnen selbst gewählt

BetreuerInnenstruktur

  • Rausnehmen der CX-Betreuenden ist aktuell eher nicht möglich
  • Zielstellung unabhängiges Radiomachen war zu optimistisch, Öffnung im Sinne von Raus & Leben findet statt

·         Folgeplanungen können mit dem jetzigen Erfahrungsstand realistischer erfolgen

Gruppen:

  • Wenig selbstständiges Agieren in jenseits der CX-Struktur oder der von CX geschaffenen Situationen
  • nur die Leute aus der Röpziger Str. arbeiten fast autark
  • Gruppe vom Downkind e.V.: aufgrund der Altersstruktur ist es schwierig, die drei mit TeilnehmerInnen der anderen Gruppen zusammenzubringen

·         Einzelbetreuung/Einzelsendung /-beiträge kann für einige der bessere Weg sein

  • Bei den Teilnehmenden aus dem Akazienhof steht z.Zt. noch das Rauskommen im Vordergrund, Teilnehmende brauchen dabei aber größtenteils Betreuung/Begleitung/Schutz

Orte:

  • Rausgehen ist relevant und für die meisten Gruppen von Interesse
  • es gibt den Wunsch nach Aktivitäten außerhalb von Halle
  • es braucht 2-3 Wochen Vorlauf für Orga von Fahrzeug und Begleitung etc. für PRS

 Methodik:

  • Interner WS für BerteuerInnen/Aktive ist notwendig und wird geplant

o   auch Audioschnitt & Arrangement werden geübt

o   Zeitbedarf Sendungserstellung aus Rohmaterial ca. 5 h

 

Öffentlichkeit nach außen & innen: PR/Nachhören:

  • Blog aktuell eher internes Werkzeug
  • zweites Blog für Auftritt nach Außen wird eingerichtet
  • evtl. eine wöchentliche Programmankündigung für die Website vom PRS
  • Postkarten (z.B. mit gemalten Bildern von Herrn Thomas)
  • Fotoerlaubnis prüfen und ggf. nachfragen
  • gemeinschaftliches Radiohören kann noch forciert werden
  • Publikationen anderer Einrichtungen & Träger prüfen
  • Lokale Presse (MZ / Sonntagsblätter / Monatszeitschriften) bitte nach gegenseitiger Rücksprache!

Kommunikation:

  • Funktioniert am besten via Telefon
  • Handynummern der Beteiligten werden ausgetauscht
  • Webzugang zum Orga-Blog ist nicht für alle betreuenden gegeben (dort Terminkalender für Treffe und Infos zu den Sendeterminen)

Wie weiter?

  • Aktion Mensch

o   Neues Förderprogramm fördert eher Netzwerkstrukturen statt direkte Aktivitäten

o   Aktuell genutztes Förderprogramm zielt nur auf neue Projekte, Fortsetzung des gleichen nicht möglich. Besteht die Möglichkeit eine neue Phase des Projekts zu definieren? Ziel: Weitermachen statt neu

o   evtl. brauchen wir weitere(n) Projektpartner

  • Software-AG-Stiftung ist angefragt
  • Silke schickt Constanze noch den Link zu Initiatoren des Mitmensch Preises, um eventuelle Fördermöglichkeit zu checken
  • Bei Fonds Soziokultur nachfragen ob es hier Möglichkeiten zur Weiterförderung gibt

Treffen Zwischenauswertung

Liebe Mitstreitende,

um weiteren Verwirrungen vorzubeugen:

unser in monatelangen Auseinandersetzungen gefundener Termin, um uns zu treffen, ist der Montag, 17.11. 10 Uhr im Akazienhof.
Alle, die Zeit und Muße haben, bitte ich ggf. auch noch einmal um kurze Rückmeldung.
Ahoi

Ralf Wendt
Programmkoordination Radio Corax

0179 1331652

Gruppe 3 am 6.11.14

  • Wir haben wieder eine Live-Sendung imitiert und über den Besuch der Disco Delux gesprochen, mit Pat als Studiogast.